Ab 2025 wird Mercedes-Benz den Ladestandard von Tesla für seine Elektrofahrzeuge in Nordamerika nutzen
Am 7. Juli gab Mercedes-Benz bekannt, dass seine Elektrofahrzeuge in Nordamerika ab 2025 die Ladetechnologie von Tesla nutzen werden. Darüber hinaus wird das Unternehmen ab dem nächsten Jahr Zugang zu über 12,000 Superchargern gewähren. Mercedes-Benz tritt in die Fußstapfen der amerikanischen Konkurrenten Ford und General Motors, die ebenfalls den North American Charging Standard (NACS) übernommen haben, um ihr Schnellladenetz zu erweitern und den Besitz von Elektrofahrzeugen komfortabler zu gestalten.

Um seinen nordamerikanischen Kunden bessere Lademöglichkeiten zu bieten, wird Mercedes-Benz der erste deutsche Automobilhersteller sein, der das Ladedesign von Tesla übernimmt. Volkswagen ist auch in Gesprächen, um mit dem North American Charging Standard (NACS) nachzuziehen.
Ab 2024 stellt Mercedes-Benz einen Adapter zur Verfügung, der das Laden seiner aktuellen Elektrofahrzeuge mit dem Combined Charging System (CCS) im NACS-Netz ermöglicht. CCS ist ein häufig verwendeter Stecker für das Gleichstrom-Schnellladen und gilt als Konkurrent von NACS.
Mercedes-Fahrer können nun die Verfügbarkeit und Preise von Tesla-Kompressoren auf der Karte ihres Autos einsehen. Darüber hinaus plant Mercedes, sein Ladenetzwerk bis zum Ende des Jahrzehnts mit über 400 Ladestationen und 2,500 Hochleistungsladegeräten in Nordamerika zu erweitern. Tesla hat als Reaktion auf die Bemühungen der Biden-Regierung, Ladenetze durch Subventionen auszubauen, auch CCS-Anschlüsse an einigen seiner US-Ladestationen eingebaut.
Das US-Energieministerium berichtet, dass Teslas Supercharger etwa 60 % der Schnellladegeräte in den Vereinigten Staaten ausmachen.